April 2023
Für unser Brennholz hat der Wildbrenner eine neue Holzhütte gebaut. Die Verzierung aus altem Eichenholz hat er mit der Kettensäge geschnitzt.
Zu sehen ist das Kunstwerk in
72141 Walddorfhäslach, Heerstraße 31.
März 2023
Februar 2023
Die Brennsaison ist abgeschlossen. Unsere Wilden Destillate lagern nun auf der Bühne, die nicht isoliert ist. Durch die starken Temperaturschwankungen werden die Brände noch milder und runder im
Geschmack.
Da jetzt der Baumschnitt los geht, öffnen wir unseren Laden nicht mehr fix am Samstag, sondern spontan und gerne nach Absprache.
Rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns.
Dezember 2022
Die Obstmaische ist komplett vergoren und wird zeitnah gebrannt, damit das Maximum an Aromen im Destillat erhalten bleibt.
Das Video gibt einen Einblick in unsere Brennerei und den Brennvorgang.
November 2022
Ab sofort bis Weihnachten ist unser Laden Samstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet.
Andere Öffnungszeiten sind nach Absprache möglich!
Telefon: 07127-237273
WhatsApp oder Signal: 01637016689
Oktober 2022
Säfte aus ungespritztem Obst von unseren Streuobstwiesen
* Apfelsaft (verschiedene Sorten)
* sortenreiner Birnensaft von der Schweizer Wasserbirne.
5 Liter Bag in Box
September 2022
Herbstmarkt am 24.9.2022
Am Samstag 24.9.2022 waren wir mit unserem Verkostungs- und Verkaufsstand zu Gast bei Conni und Beate im
Kaffee in der Karlsstraße in Häslach.
Das war ein erfolgreicher und sehr schöner Tag mit vielen netten Besuchern.
Aber auch ohne Markt ist ein Besuch in diesem Cafe sehr zu empfehlen!
Juli 2022
Säulensonnenuhr Nr. 2 ist fertig
"Nimm Dir die Zeit, sie gehört auch Dir"
Dieser Spruch steht auf der zweiten Sonnenuhr vom Wildbrenner. Diese Uhr steht auf unserer Obstwiese im Reichenbachweg in Walddorfhäslach.
Da auf dieser Wiese auch unser Nägelesbirnbaum steht, wurde die Installation mit Wildem Nägeles gefeiert.
Juni 2022
Ernte für die Wilde Heublume
Wir betreiben auf unseren Streuobstwiesen althergebrachte Wiesenpflege und heuen das Gras, damit sich die Samen der Blumen und Gräser wieder neu aussäen und so die Blumenwiese erhalten bleibt.
Das Heu verschenken wir, aber eine kleine Menge davon findet in unserer Wilden Heublume Verwendung.
Als weitere Zutat sammeln wir Kamille, Klee und Wiesensalbei. Diese Blumen werden zusammen mit dem Heu in Wildem Apfelbrand angesetzt.
April 2022
April 2022
Februar 2022
Baumschnitt
Um die Gesundheit und Langlebigkeit unserer Obstbäume zu erhalten, werden diese regelmäßig geschnitten.
Es lebe die Streuobstwiese!
Oktober 2021
Apfelzeit
Trotz Hagel und Unwetter dürfen wir uns dieses Jahr über viele schöne und schmackhafte Äpfel freuen. Die Ernte reicht für Tafelobst, Apfelsaft und Wilden Obstler.
September 2021
Erste Ernte 2021
Unsere Lieblingsbirnen, die Palmisch und die Nägelesbirne sind reif und der Wildbrenner Rainer Stoll hat schon die ersten Fässer eingmaischt.
Beide Sorten sind hervorragende Brennbirnen.
Palmischbirne: schwäbische Rarität, zartherb, würzig und aromatisch.
Nägelesbirne: süßherb, leicht würzig mit zimtartiger Note.
Juli 2021
Endlich Sommer !
Ein schöner Sommerabend wird perfekt mit einem eiskalten Sundowner aus Wildem Birnenbrand mit Rohrzucker, Limette und Minze.
Februar 2021
Wildes Apfelgold - weniger Alkohol, voller Geschmack!
Mit nur 17 %vol ist unser Wildes Apfelgold eine milde, sehr fruchtintensive Spirituose.
Apfelbrand im Eichenfass gereift und frischer Apfelsaft sind die Zutaten für dieses süße aromatische Getränk.
Weitere Infos siehe BRÄNDE.
Januar 2021
Dezember 2020
Adventsaktion beim Wildbrenner
Ab jetzt gibt es bei uns ein selbstgebackenes schwäbisches Springerle als Deko zum Fläschle - solange der Vorrat reicht.
und ab sofort:
2 Neue Sorten vom Wildbrenner:
Wilde Karcher (Birnenbrand)
Wilder Zwetschgentraum (Spirituose mit nur 30%vol)
mehr dazu unter Brände
Oktober 2020
September 2020
Die Obsternte 2020 startet mit der Palmischbirne
Die Palmischbirne ist eine reine Brennbirne, die jetzt reif ist und beim Wildbrenner alle 2 Tage aufgelesen und eingemaischt wird.
Nägelesbirnen gibt es auf unseren Bäumen dieses Jahr leider fast keine, aber wir haben noch Destillat vom Wilden Nägeles vorrätig ;-)
Juni 2020
Wilde Destillate stilvoll präsentiert
Die Vogeltränke aus massiver Eiche hat der Wildbrenner mit der Kettensäge geschnitzt.
Das Kunstwerk eignet sich auch hervorragend als Stehtisch zur Verkostung unserer Wilden Destillate :-)
Zu sehen sind die Chainsawcarving-Objekte vom Wildbrenner in unserer Galerie HOLZKUNST und natürlich live bei uns im Garten.
März 2020
Ab sofort wieder verfügbar: Wilder Nägeles
Die Obsternte 2019 fiel nicht so üppig aus wie die Jahre zuvor. Um so mehr freuen wir uns, dass wir genügend Nägelesbirnen ernten konnten, um diese sortenrein zu brennen.
Ab sofort ist unser fruchtintensives Destillat mit 42% vol Wilder Nägeles wieder lieferbar.
Rufen Sie uns an, oder schreiben Sie eine Email, dann organisieren wir die kontaktlose Übergabe unserer Produkte.
Februar 2020
Erste Anzeichen von Frühling
Schnitt und Pflege der Obstbäume sind die Voraussetzung für gesunde und langlebige Bäume und den Erhalt unserer Streuobstwiesen. Der Wildbrenner Rainer Stoll schneidet seine Bäume regelmäßig. Mit einem Teil des Gehölzschnittes bauen und erneuern wir eine Totholzhecke, auch Benjeshecke genannt. Diese Hecke ist ein Idealer Lebensraum für Insekten, Vögel und Igel. Im Schutz dieser Hecke sind jetzt schon die Bienen unterwegs.
Edle Tropfen in Schokolade
Die Konditorin Traude Ackermann, geborene WILD , verwendet die Wilden Destillate zur Herstellung Ihrer kunstvollen Pralinen. Zum Beispiel
Wilde Quitte in einer Trüffelmasse mit weißer Schokolade, oder Wilder Weißdorn in einer Creme aus
Vollmilch. Sie zaubert unglaubliche Geschmackserlebnisse in vollendeter Form!
Die Wildbrenner Geschenkbox ist da!
Auch bei der neuen Geschenkverpackung achten die Wildbrenner auf Nachhaltigkeit. Die Box für 2 Flachen 0,35 l Wildes Destillat besteht aus Wellpappe und einem alten Garbenseil.
Somit ist diese Verpackung kompostierbar, vegan, bio ... und wurde mit viel Freude und dem Genuß von etlichen Gläsern Wilder Schlehe hergestellt
Weißdorn ist die Arzneipflanze des Jahres 2019
Seit vielen Jahrhunderten wird Weißdorn vor allem gegen Herz- und Kreislaufschwäche eingesetzt.
Bei herrlichem Herbstwetter haben wir die roten Früchte gesammelt, die zu Wildem Weißdorn verarbeitet werden. Transportiert wird unsere Ernte
im praktischen Rucksack Carringer, hergestellt aus Cordura und gebrauchten Fahrradschläuchen, von unserem Trikot-Partner Stef Fauser Design.
Die Zwetschgen sind jetzt reif
und müssen möglichst zeitnah geerntet werden.
Die mühsame Arbeit lohnt sich, denn aus den süßen blauen Früchten entsteht ein klares und edles Produkt:
unsere Wilder Zwetschgenbrand.
Heuernte zur Wiesenpflege beim Wildbrenner
Artenreiche Blütenwiesen sind wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel. Um diese blühenden Lebensräume zu erhalten, darf die Wiese nicht zu früh und zu häufig gemäht werden. Das Schnittgut
muss abtransportiert werden, damit die Wiese nicht überdüngt wird.
Wir haben uns daher entschieden, unsere Obstbaumwiesen zu heuen. Über das Heu freuen sich die Ziegen unserer Nachbarn.
Mehr zu diesem Thema: Schwäbisches Streuobstparadies
Wildbrenners WILD-Bienenhotel
Gerade noch rechtzeitig zur Obstbaumblüte sind die Wohnungen für unsere fleißigen Helfer fertig geworden.
Weitere Unterkünfte sind geplant.
Wildbrenner auf dem neuen Trikot von Stef Fauser Design Berlin!
Stef Fauser steht für kreative und innovative Upcycling-Produkte aus gebrauchten Fahrradschläuchen. Nicht nur die Begeisterung für das Radfahren,
sondern auch der Sinn für Nachhaltigkeit verbindet die Unternehmen Stef Fauser Design und Wildbrenner.
Wir freuen uns sehr, mit dem neuen Trikot des Racing-Teams Stef Fauser in die Radsaison 2019 zu starten!
Mehr über unseren Partner in Berlin: www.stef-fauser.de
Die letzte Ernte in diesem Jahr: die Quitte
Nach der Ernte werden die Früchte gereinigt und der weiche, flaumige Pelz der Quitten entfernt, bevor sie zerhäckselt ins Maischefass gefüllt werden.