Januar 2021
Dezember 2020
Adventsaktion beim Wildbrenner
Ab jetzt gibt es bei uns ein selbstgebackenes schwäbisches Springerle als Deko zum Fläschle - solange der Vorrat reicht.
und ab sofort:
2 Neue Sorten vom Wildbrenner:
Wilde Karcher (Birnenbrand)
Wilder Zwetschgentraum (Spirituose mit nur 30%vol)
mehr dazu unter Brände
November 2020
Laden geöffnet
Nachdem nun die Obsternte 2020 erfolgreich abgeschlossen ist, haben wir unseren Laden ab jetzt bis Weihnachten zu festen Zeiten geöffnet:
Freitags von 15.30 bis 19.00 Uhr
Samstags von 9.00 bis 16.00 Uhr
natürlich können Sie auch sonst jederzeit spontan bei uns klingeln oder sich mit uns verabreden. Tel.: 0163-7016689.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Heerstraße 31 in Walddorfhäslach!
Oktober 2020
September 2020
Die Obsternte 2020 startet mit der Palmischbirne
Juli 2020
Kirsch-Cocktail mit Wilder Zwetschge
Zutaten
2 cl Wilder Zwetschgenbrand
4 cl Kirschsaft 100%
2 cl Vanille- /Zimtsirup
½ cl Zitronensaft
6 cl Sodastream
Zwillingskirsche oder Zitronenscheibe
Zubereitung
Zwetschenbrand, Kirschsaft, Sirup, Zitronensaft in den Shaker geben , mit Eiswürfel füllen und ca. 10-15 Sekunden kräftig shaken. Inhalt samt Schaum in das mit Eiswürfel gefüllte Weinglas gießen, mit Soda auffüllen und mit Zwillingskirsche/Zitrone garnieren.
Juni 2020
Wilde Destillate stilvoll präsentiert
Die Vogeltränke aus massiver Eiche hat der Wildbrenner mit der Kettensäge geschnitzt.
Das Kunstwerk eignet sich auch hervorragend als Stehtisch zur Verkostung unserer Wilden Destillate :-)
Zu sehen sind die Chainsawcarving-Objekte vom Wildbrenner in unserer Galerie und natürlich live bei uns im Garten.
Juni 2020
Es ist angerichtet
Wir haben die ruhigere Zeit genutzt und unseren Laden ausgebaut. Unsere Brände stehen nun in neuen Regalen aus altem Eichenholz.
Wir haben keine fixen Öffnungszeiten, freuen uns aber über Ihren spontanen Besuch oder Ihren Anruf zur Terminabsprache, gerne auch Abends und am Wochenende.
April 2020
Brennholzkunst 2020
Auch dieses Jahr hat der Wildbrenner Rainer Stoll wieder aus seinen Holzbeigen kreative Schmuckstücke gemacht :-)
Die Kreationen der letzten Jahre finden Sie als Fotogalerie auf der Seite Brennerei.
März 2020
Ab sofort wieder verfügbar: Wilder Nägeles
Die Obsternte 2019 fiel nicht so üppig aus wie die Jahre zuvor. Um so mehr freuen wir uns, dass wir genügend Nägelesbirnen ernten konnten, um diese sortenrein zu brennen.
Ab sofort ist unser fruchtintensives Destillat mit 42% vol Wilder Nägeles wieder lieferbar.
Rufen Sie uns an, oder schreiben Sie eine Email, dann organisieren wir die kontaktlose Übergabe unserer Produkte.
Februar 2020
Erste Anzeichen von Frühling
Schnitt und Pflege der Obstbäume sind die Voraussetzung für gesunde und langlebige Bäume und den Erhalt unserer Streuobstwiesen. Der Wildbrenner Rainer Stoll schneidet seine Bäume regelmäßig. Mit einem Teil des Gehölzschnittes bauen und erneuern wir eine Totholzhecke, auch Benjeshecke genannt. Diese Hecke ist ein Idealer Lebensraum für Insekten, Vögel und Igel. Im Schutz dieser Hecke sind jetzt schon die Bienen unterwegs.
Februar 2020
Wildbrenner zu Gast beim 2. Kirchentellinsfurter Angelflohmarkt
Zum zweiten Mal organisierte die Fischerkameradschaft Kirchentellinsfurt ihren Flohmarkt, bei dem neues und gebrauchtes Angelgerät von Angler zu Angler verkauft wird.
Für die zahlreichen Besucher bot sich hier zudem die Gelegenheit, die Produkte vom Wildbrenner zu genießen und anschließend an unserem Stand ein Fläschle mitzunehmen.
Weitere Infos zu dieser Veranstaltung: Angelflohmarkt Kirchtentellinsfurt.
Januar 2020
Das Wetter wurde Ihnen präsentiert vom Wildbrenner
Wildbrenner Rainer Stoll im Lokalfernsehen RTF Reutlingen am 10.01.2020 als Wetterbote
Edle Tropfen in Schokolade
Die Konditorin Traude Ackermann, geborene WILD , verwendet die Wilden Destillate zur Herstellung Ihrer kunstvollen Pralinen. Zum Beispiel
Wilde Quitte in einer Trüffelmasse mit weißer Schokolade, oder Wilder Weißdorn in einer Creme aus
Vollmilch. Sie zaubert unglaubliche Geschmackserlebnisse in vollendeter Form!
Die Wildbrenner Geschenkbox ist da!
Auch bei der neuen Geschenkverpackung achten die Wildbrenner auf Nachhaltigkeit. Die Box für 2 Flachen 0,35 l Wildes Destillat besteht aus Wellpappe und einem alten Garbenseil.
Somit ist diese Verpackung kompostierbar, vegan, bio ... und wurde mit viel Freude und dem Genuß von etlichen Gläsern Wilder Schlehe hergestellt
Weißdorn ist die Arzneipflanze des Jahres 2019
Seit vielen Jahrhunderten wird Weißdorn vor allem gegen Herz- und Kreislaufschwäche eingesetzt.
Bei herrlichem Herbstwetter haben wir die roten Früchte gesammelt, die zu Wildem Weißdorn verarbeitet werden. Transportiert wird unsere Ernte
im praktischen Rucksack Carringer, hergestellt aus Cordura und alten Fahrradschläuchen, von unserem Trikot-Partner Stef Fauser Design.
Die Zwetschgen sind jetzt reif
und müssen möglichst zeitnah geerntet werden.
Die mühsame Arbeit lohnt sich, denn aus den süßen blauen Früchten entsteht ein klares und edles Produkt:
unsere Wilder Zwetschgenbrand.
Team-Trikot von Stef Fauser Design und Wildbrenner im Renneinsatz
Viel Spaß hatten die Betreuer und Fahrer beim Hobby MTB Rennen in Reudern, wo das Team Hagl im Trikot von Stef Fauser / Wildbrenner an den Start ging und ein spannendes 2-Stundenrennen absolvierte.
Kurzarm und Langarm Trikots können bis zum 20. Juli bestellt werden!
Bei Interesse bitte Mail an wildbrenner.de@gmail.com
oder Tel.: 07127 237273.
Produziert werden die Trikots von www.royalbikewear.de,
das Design stammt von unserem Trikot-Partner www.stef-fauser.de
Wildes Sommergetränk: erfrischender Cocktail mit Wildbrand!
Unsere Wilde Birne kombiniert mit frischer Minze, Limetten, Rohrzucker und Crushed Ice ist ein frischer Cocktail, perfekt als
Sundowner nach einem heißen Sommertag.
Der Wildbrenner nennt diesen Drink "Crack Baby" in Erinnerung an eine Eisklettertour in Kandersteg: ein eisig erfrischendes Erlebnis!
Heuernte zur Wiesenpflege beim Wildbrenner
Artenreiche Blütenwiesen sind wertvolle Lebensräume für Insekten und Vögel. Um diese blühenden Lebensräume zu erhalten, darf die Wiese nicht zu früh und zu häufig gemäht werden. Das Schnittgut
muss abtransportiert werden, damit die Wiese nicht überdüngt wird.
Wir haben uns daher entschieden, unsere Obstbaumwiesen zu heuen. Über das Heu freuen sich die Ziegen unserer Nachbarn.
Mehr zu diesem Thema: Schwäbisches Streuobstparadies
Wildbrenners WILD-Bienenhotel
Gerade noch rechtzeitig zur Obstbaumblüte sind die Wohnungen für unsere fleißigen Helfer fertig geworden.
Weitere Unterkünfte sind geplant, Fertigstellung im Frühjahr 2020.
Wildbrenner auf dem neuen Trikot von Stef Fauser Design Berlin!
Stef Fauser steht für kreative und innovative Upcycling-Produkte aus gebrauchten Fahrradschläuchen. Nicht nur die Begeisterung für das Radfahren,
sondern auch der Sinn für Nachhaltigkeit verbindet die Unternehmen Stef Fauser Design und Wildbrenner.
Wir freuen uns sehr, mit dem neuen Trikot des Racing-Teams Stef Fauser in die Radsaison 2019 zu starten!
Mehr über unseren Partner in Berlin: www.stef-fauser.de
Wildbrände jetzt auch im Handel!
Seit heute sind unsere Produkte in bester Gesellschaft:
Reutlinger Essig Manufaktur
Nürtingerhofstr.10, 72764 Reutlingen,
Tel. 0151 52 56 44 33
www.reutlingeressigmanufaktur.de
Öffnungszeiten:
Dienstag + Donnerstag: 9.00 - 12.30 Uhr, Samstag: 9.00 - 14.00 Uhr
In diesem kleinen, sehr feinen Laden mitten in Reutlingen, finden Sie neben den hervorragenden Essigspezialitäten von Frank Höwner auch zahlreiche andere leckere und kreative Produkte von lokalen Manufakturen und kleinen Handwerksbetrieben aus unserer Region.
Ein Besuch lohnt sich!
Genießen Sie unsere Wildbrände in gemütlicher Atmosphäre!
Das Vis-à-Vis in der Fußgängerzone in Reutlingen, Wilhelmstraße 105 bietet eine Auswahl der Produkte vom Wildbrenner an.
Die Wilde Schlehe, Wilder Weißdorn, Wilde Birne und der Wilde Obstler aus dem Eichenfass, werden hier serviert.
Ob zum Frühstück, Mittagessen, dem gemütlichen Verweilen zwischendurch oder abends in entspannter Kneipenatmosphäre – jede Zeit hat im Vis-à-Vis ihren ganz persönlichen Charme.
Schauen Sie doch mal rein!
Die letzte Ernte in diesem Jahr: die Quitte
Nach der Ernte werden die Früchte gereinigt und der weiche, flaumige Pelz der Quitten entfernt, bevor sie zerhäckselt ins Maischefass gefüllt werden.